Effektives Notenlesen
Für mehr Unabhängigkeit und Spielfreude am Klavier:
Lesefähigkeit
-
Tasten sicher erkennen: Basierend auf ihrer Position zu den schwarzen Tasten lernen wir, die Tasten zu benennen.
-
Augenkoordination: Der Blick muss beim Spielen ständig zwischen Noten und Klaviatur wechseln – das braucht Übung.
Motorische Umsetzung
-
Vom Notenbild zur Bewegung: Die Reaktionskette Bild -> Taste wird gefestigt und assimiliert.
-
Rhythmussymbole erkennen: Das Auge lernt, Noten- und Pausenwerte blitzschnell zuzuordnen.
Mustererkennung
-
Die richtigen Finger: Wiederkehrende Muster werden automatisch mit passenden Fingern gespielt.
-
Abstände sicher einschätzen: Noten werden als visuelle Muster wahrgenommen.
-
Rhythmische Figuren erkennen und sofort passend umsetzen.
Bewährte Methoden - für deinen Lernerfolg!
Alle aufgezählten Fähigkeiten werden mit gezielten Übungen trainiert, die viel Spaß machen und schnelle Erfolgserlebnisse garantieren.
Die Übungen stammen sowohl aus musikwissenschaftlichen Studien, als auch aus traditionellen Klavierschulen – sie sind vielfach erprobt und funktionieren zuverlässig!
Wissenschaftlicher Hintergrund
Eine aktuelle Studie (hier nachzulesen) hat gezeigt, dass effektives Notenlesen auf drei zentrale Kernkompetenzen beruht, die wir im Klavierunterricht mit bewährten Methoden aus der Musikwissenschaft gezielt trainieren.
Wenn die 3 oben genannten Fähigkeiten gleichzeitig zusammen wirken können, entsteht etwas, was die Wissenschaftler „visual monitoring“ nennen – dem vorausschauenden, mühelosen Spielen nach Noten.
(Hier die Studie zum nachlesen)
Wer auf diese Art und Weise Noten liest, kann jedes Lied nahezu vom Blatt spielen und direkt genießen, ohne sich erst mühsam den Text zu erarbeiten, was die Spielfreude erheblich steigert.
Genau das, wünschen wir uns auch für dich!
.png)
