Gutes Rhythmusgefühl
...verbessert Timing & Motorik
...gibt Sicherheit beim Spielen
...lässt dich neue Stücke schneller lernen
...verleiht mehr Kreativität
Ein grundlegendes Rhythmusgefühl aufzubauen ist als Musiker alternativlos:
Rhythmus bildet die Grundlage in der musikalischen Früherziehung und ist der erste Schritt in der elementaren Musikpädagogik.
Die Rhythmik eines Songs ist auch immer eine Hilfe für jeden Pianisten:
Sie verleiht jedem Song gewisse Checkpoints, an denen man sich stets orientieren kann.
Unser Rhythmustraining umfasst
Taktgefühl
Verschiedene Taktarten geben Musikstücken ihren eigenen Charakter und steuern den Flow:
Der 4/4-Takt wirkt stabil, der 3/4-Takt tanzend und der 6/8 Takt ist typisch für Lovesongs.
Noten - & Pausenwerte
Noten- und Pausenwerte bestimmen, wie lange ein Ton klingt oder eine Pause dauert.
Zusammen lernen wir, die einzelnen Symbole zu erkennen und mühelos in das Taktgefüge eines Songs zuzuordnen
Rhythmische Figuren
Rhythmische Figuren entstehen durch unterschiedliche Kombinationen von Noten- und Pausenwerten.
Gewisse Figuren kommen sehr häufig in der Klavierliteratur vor und können mit genügend Übung sofort erkannt werden.
Wissenschaftlicher Hintergrund
Ein sicheres Rhythmusgefühl ist entscheidend für ausdrucksstarkes und flüssiges Klavierspiel.
Studien zeigen, dass gezieltes Rhythmustraining Konzentration und feinmotorische Fähigkeiten fördert (vgl. MDW Wien 2025, Lernhelfer Musik 2025). Wer Timing und Puls bewusst wahrnimmt, spielt entspannter und lernt neue Stücke schneller (vgl. Max-Planck-Institut 2015).
.png)
